Unsere Philosophie des Schützenvereins
Gemeinschaft und Tradition
Der Schützenverein versteht sich als eine eng verbundene Gemeinschaft, die auf einer langen Tradition aufbaut. Im Mittelpunkt stehen Werte wie Kameradschaft, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung. Der Verein bietet seinen Mitgliedern ein stabiles soziales Umfeld und fördert den Gemeinsinn.
Wertevermittlung
Ein zentrales Anliegen ist die Vermittlung wichtiger gesellschaftlicher Werte:
- Fair Play und Toleranz
- Gleichberechtigung und Inklusion
- Respekt und Verantwortungsbewusstsein
- Ehrenamtliches Engagement
Der Verein sieht sich in der Verantwortung, diese Werte vorzuleben und an jüngere Generationen weiterzugeben.
Sportliche Betätigung
Der Schießsport bildet die sportliche Grundlage des Vereins. Dabei geht es um:
- Förderung von Konzentration, Präzision und mentaler Stärke
- Vielfältige Disziplinen für unterschiedliche Interessen
- Leistungsvergleich im fairen Wettbewerb
Gesellschaftliches Engagement
Der Schützenverein versteht sich als aktiver Teil der Gesellschaft:
- Übernahme sozialer Verantwortung in der Gemeinde
- Pflege von Brauchtum und kulturellem Erbe
- Förderung der Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen
Offenheit und Modernität
Trotz der Verwurzelung in der Tradition ist der Verein offen für gesellschaftliche Veränderungen:
- Willkommenskultur für alle Interessierten, unabhängig von Herkunft oder Geschlecht
- Anpassung von Strukturen und Angeboten an aktuelle Bedürfnisse
- Förderung von Jugendarbeit und Nachwuchsgewinnung
Verantwortungsvoller Umgang mit Waffen
Der Verein legt größten Wert auf einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Sportwaffen:
- Strikte Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben
- Intensive Schulung und Kontrolle der Mitglieder
- Klare Abgrenzung von Extremismus und Gewaltverherrlichung
Unsere Philosophie verbindet traditionelle Werte des Schützenwesens mit den Anforderungen einer modernen, offenen Gesellschaft. Sie betont die soziale und kulturelle Bedeutung des Vereins über den reinen Schießsport hinaus.